
Am 9. und 10. Mai 2023 findet der dbb Hessen Gewerkschaftstag statt. Der BSBD Hessen ist mit 6 Delegierten vertreten. Die Landesvorsitzende Birgit Kannegießer wurde hier zur Tagungspräsidentin sowie Moritz Otto zum Schriftführer gewählt.

Am 9. und 10. Mai 2023 findet der dbb Hessen Gewerkschaftstag statt. Der BSBD Hessen ist mit 6 Delegierten vertreten. Die Landesvorsitzende Birgit Kannegießer wurde hier zur Tagungspräsidentin sowie Moritz Otto zum Schriftführer gewählt.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Arbeitgeberseite bei Bund und Kommunen wartet augenscheinlich ab, ob die Gewerkschaftsbasis auch tatsächlich bereit ist auf den Straßen der Republik zu demonstrieren. Die Preisspirale besonders bei den Lebensmitteln zeigt uns bei jedem Einkauf, dass unsere Kaufkraft mehr und mehr schwindet. Die Tarifforderungen sind notwendig und angemessen. Wir alle sind gut beraten die Kolleginnen und Kollegen des Bundes und der Kommunen zu stärken. Kommt am 17.03 um 13:00 Uhr nach Fulda. Mit euer Anwesenheit unterstützen wir solidarisch heute die Kollegenschaft des Bundes und der Kommunen. Lasst uns gemeinsam sichtbar werden. Stärke auf der Straße ist unser aller Interesse. Informiert eure Rentner und Pensionäre. Seit dabei – macht mit – werdet sichtbar. Gerne auch mit unseren Fahnen. Lasst unsere BSBD-Fahnen im Wind flattern. Die Verhandlungsführer, die 2024 für den TV-H verhandeln müssen, dürfen ruhig über die gesamten Verhandlungsrunden von Bund und Kommunen unsere Entschlossenheit wahrnehmen.
Unsere Kampfbereitschaft sehen!!! Früher oder später geht es auch um unser Geld!!!
Unser Helmut Keil, viele Jahre Vorsitzender unseres BSBD-Ortsverbands Schwalmstadt und vier Jahre stellvertretender BSBD-Landesvorsitzender ist am 3. März 2023 mit 69 Jahren in seiner neuen Heimat in Laoag gestorben. Wir wünschen Gemmaline Gerskie Keil und der ganzen Familie alle Kraft der Welt für die kommende Zeit und sprechen unser aufrichtiges Beileid aus! Wir werden Helmut nie vergessen!
Onlineausgabe (Hessen): Der Vollzugsdienst 1/2023 mit freundlicher Genehmigung der Veröffentlichung. In dieser Ausgabe schreiben wir u. a. über die verfassungswidrige Besoldung und die Angriffsentschädigung.Vollzd_1_23_Hessen
Ein weiterer Meilenstein ist erreicht, es befinden sich beabsichtigte Änderungen der genannten Verordnung im Anhörungsverfahren. Hier ein Auszug:
§ 4 „Höhe und Berechnung der Zulage“ wird wie folgt geändert:
Abs. 1 wird wie folgt geändert:
aa) In Nr. 1 wird die Angabe „3,25“ durch „4,10“ ersetzt.
bb) Nr. 2 wird wie folgt geändert:
aaa) In Buchst. a wird die Angabe „0,65“ durch „0,80“ ersetzt.
bbb) In Buchst. b wird die Angabe „2,61“ durch „3,30“ ersetzt.
In Abs. 2 wird die Angabe „0,79“ durch „1,00“ ersetzt.“
Link zur aktuellen Verordnung: Bürgerservice Hessenrecht
Tarifunion: TV-H überholt TV-L bald auch in den meisten Tabellenwerten
„Nachdem sich der TV-H schon in der Vergangenheit neben den Kinderzulagen, dem stufengleichen Aufstieg, dem Hessenticket sowie den nachstehend aufgelisteten, zahlreichen weiteren Aspekten vom TV-L abgehoben hatte, wird er mit der zum 1. August 2023 stattfindenden linearen Erhöhung auch in den allermeisten Tabellenwerten besser sein als der TV-L“, stellt Heinrich Roßkopf, Vorsitzender des Tarifausschusses des dbb Hessen, zufrieden fest.
„Spätestens dann wird das Gerücht, das sich z. T. hartnäckig festgesetzt hatte, wonach der TV-L der bessere Vertrag sein sollte, widerlegt sein.“
Hier zur Veranschaulichung eine Liste der Vorteile sowie eine Vergleichstabelle:
Kommentar unserer Tarifvertreterin Wilma Volkenand hierzu:
„An alle, die gebetsmühlenartig wünschten zum TV-L zurück zu wollen. Der Satz „alle verhandeln zusammen nur Hessen muss ein eigenes Ding machen“ – lässt mir die Ohren bluten. Einige sind vollkommen resistent gegen mündliche Aufklärung. Wenige Wochen später burzeln abermals die Rückkehrwünsche über die Lippen der unbelehrbaren. Ein gutes Zeichen dafür das sie der Bitte nach „informiert
euch und dann reden wir nochmal“ nicht nachgekommen sind.
Sicher steht an der Eigenständigkeit auch ein Preisschild.
UNTERSTÜTZT DIE GEWERKSCHAFTEN – FOLGT DEN AUFRUFEN – GEHT RAUS ZU DEMOS BEI TARIFVERHANDLUNGEN.“
Ein sehr anspruchsvolles Jahr wartet auf uns alle. Wir nehmen die Herausforderung an.
Wir werden mit Sicherheit berichten.